↓
 
 
 
  • Home
  • Familie
    • Astrid
      • Nachrichten an Astrid
      • Hallbergmoos – Bauentwicklung
        • Baubilder 19.12.2020
        • Baubilder 31.12.2020
        • Baubilder 14.01.2021
        • Baubilder 16.01.2021
        • Baubilder 30.01.2021
        • Baubilder 27.02.2021
        • Baubilder 20.04.2021
        • Baubilder 24.04.2021
        • Baubilder 20.06.2021
        • Baubilder 27.06.2021
        • Baubilder 10.07.2021
        • Baubilder 17.07.2021
        • Baubilder 24.07.2021
        • Baubilder 13.08.2021
        • Baubilder 20.08.2021
        • Baubilder 28.08.2021
        • Baubilder 04.09.2021
        • Baubilder 11.09.2021
        • Baubilder 19.09.2021
        • Baubilder 02.10.2021
        • Baubilder 10.10.2021
        • Baubilder 17.10.2021
        • Baubilder 24.10.2021
    • Thomas
      • Nachrichten an Thomas
    • Katharina
      • Nachrichten an Katharina
    • Melanie
      • Nachrichten an Melanie
  • Aus der Küche
    • Selbst gekocht
    • Bäckerei
    • Patisserie – Konditorei
    • Rezepte
      • Fleischpflanzerl
      • Frucht – Tarteletts
      • Gulasch aus dem Dutch Oven
      • Lachs auf Zedernholz
      • Quiche Lorraine
      • Schweinebraten Bologneser Art
    • Küchenausrüstung
  • Radltouren
    • Grundsätzliches
    • Kettwiesel – Tandem
    • Kettwiesel for four
    • Weber Kargo Anhänger
    • ADFC – Erding: Termine
  • Grillsport
    • Ausrüstung
    • Grillsportverein
    • Vergrillungen
    • Grill – Rezepte
      • Rindfleisch
      • Schwein
      • Fisch
      • Kalb
      • Gemüse / Beilagen
  • Fotos
    • Bilderalben – die neueste Version
    • Bilderalben (neue Version)
  • Nachrichten
    • Süddeutsche Zeitung / Topthemen
    • Spiegel Online
    • B5 Aktuell
    • Kicker
    • SZ Sportnachrichten
  • Seglersprüche
  • Katharinas Reiseblog
  • Impressum
    • Kontakt
    • Urheberrecht
    • Datenschutzerklärung

Familie Sterr

Bilder und Berichte aus unserem Alltag

Familie Sterr→Veröffentlicht 2020 → Oktober → 18

Archiv für den Tag 18. Oktober 2020

Schweinebraten Bologneser Art

Familie Sterr Veröffentlicht am 18. Oktober 2020 von T.Sterr16. April 2023

Astrid hat sich ein neues Kochbuch mit Rezepten aus der klassischen italienischen Küche zugelegt. Beim ersten Aufschlagen landete sie direkt beim einem Rezept für ein „Filetto Di Maiale Brasato Nel Latte Alla Bolognese“, einem in Milch geschmorten Schweinebraten Bologneser Art. Das Rezept war wirklich ungewöhnlich, aber wir wollten das Gericht genau deshalb mal probieren.

Zunächst die (für mich seltsame) Zutatenliste:

– 1,5 kg Schweinebraten (Nacken, Halsgrat, Karree)
– 15 Gramm Butter
– 3 EL Pflanzenöl
– 1 Liter Milch
– Salz
– Pfeffer

Und dann natürlich noch die wichtigsten Zutaten überhaupt: Zeit und Geduld! So läuft dann die Zubereitung:

Erst kommen das Öl und die Butter in eine möglichst schwere Bratreine, die idealerweise auch nicht viel größer als das Fleisch ist.

Pflanzenöl und etwas Butter in einer Bratreine - Startpunkt für einen Schweinebraten Bologneser Art
Öl und Butter – Schweinebraten Bologneser Art

Das ganze wird bei mittlerer Hitze erwärmt, die Butter beginnt dann zu schäumen.

Öl und Butter – Schweinebraten Bologneser Art

Die Mischung wird weiter erhitzt, bis die Butter nicht mehr schäumt und leicht braun wird (nicht zu dunkel werden lassen).

braune Butter in der Bratreine
braune Butter – Schweinebraten Bologneser Art

Wenn die Butter eine schöne Farbe angenommen hat kommt das noch ungewürzte, abgetrocknete Bratenfleisch in den Bräter.

frisch in die braune Butte gelegter Schweinebraten (roh)
anbraten – Schweinebraten Bologneser Art

Das Fleisch wird nun von allen Seiten gut angebraten. Dabei unbedingt darauf achten, dass die Temperatur nicht zu hoch und die Butter nicht zu dunkel wird, lieber etwas runter mit der Temperatur und etwas mehr Zeit investieren.

angebratener Schweinenacken in der braunen Butter
anbraten – Schweinebraten Bologneser Art

Wenn das Fleisch dann gut angebraten ist wird es mit Salz und Pfeffer gewürzt und dann geht es (zumindest für mich) ungewöhnlich weiter: man lässt langsam 1/4 Liter Vollmilch in den Bräter fließen.

in die Bratreine mit dem frisch gewürzten Schweinenacken wird Milch eingegossen
würzen mit Salz und Pfeffer – Schweinebraten Bologneser Art

Die Milch lässt man ein paar Sekunden aufkochen und aufschäumen, dann wird die Temperatur soweit reduziert, dass die Milch nur noch ganz leicht köchelt. Der Deckel wird so halb auf den Bräter gelegt und dann schmort das ganze eine gute Stunde vor sich hin.

aufschäumende Milch neben dem Schweinenacken in der Bratreine
Schmoren in Milch – Schweinebraten Bologneser Art

So stark wir auf dem Bild sollte es nur ganz am Anfang kurz kochen, danach geht es gemütlich weiter. Nicht vergessen, das Fleisch immer mal wieder zu wenden. Irgendwann sieht es dann so aus im Bräter:

Bologneser Schmorbraten in fast vollständig verkochter Milch
Schmoren in Milch – Schweinebraten Bologneser Art

Die ganze Milch ist fast vollständig verkocht, es bildet sich eine dunkelbraune Soße am Boden. Hier gilt es wirklich zu warten, bis die Soße so aussieht, dann wieder mit 1/4 Liter Milch aufgießen und das ganze köcheln lassen.

Schmorbraten in der Bratreine frisch mit Milch angegossen
Schmoren in Milch – Schweinebraten Bologneser Art

Jetzt kommt ausnahmsweise mal der Deckel richtig auf die Bratreine und das Fleisch schmort so eine gute halbe Stunde im geschlossenen Topf weiter. Die Soße wird dabei langsam wieder dunkler.

Schmorbraten in leicht brauner, aufkochender Milchsoße
Schmoren in Milch – Schweinebraten Bologneser Art

Der Deckel kommt jetzt wieder schräg auf den Bräter und es wird weiter vor sich hin geköchelt, bis keine flüssige Milch mehr im Bräter ist. Das Fleisch immer wieder mal wenden sollte man nicht vergessen.

in der Bratreine wird die Milch neben dem Schweinebraten langsame braun
Schmoren in Milch – Schweinebraten Bologneser Art

Jetzt kommt nochmal 1/8 Liter Milch dazu, die wieder langsam einkochen darf. Wieder braucht man Geduld, denn das Fleisch bleibt so lange im Bräter, bis es sich weich anfühlt und die Milch zu nussbraunen Klümpchen eingekocht ist. Keine Angst, das muss so.

die Milch in der Bartreine bildet braune Klümpchen, der fertig geschmorte Schweinebraten liegt in der nussbraunen Soße
nussbraune Soße – Schweinebraten Bologneser Art

Wenn es dann so aussieht kommt das Fleisch aus dem Topf und wird für ein paar Minuten zur Seite gelegt, damit es sich entspannen kann. Im Bräter hat sich neben der braunen Soße auch eine ganze Menge Fett gesammelt. Einfach den Topf schräg halten und das Fett abschöpfen (je nach Fleisch kann das schon eine ganze Menge sein), dann ein paar Esslöffel Wasser zu den braunen Klümpchen, aufkochen und kräftig die Bratansätze vom Bräter in die Soße einrühren, die Soße dann vom Herd nehmen

Das Fleisch hat sich in der Zeit entspannt, die Säfte haben sich gut im Braten verteilt. Es wird dann in schöne, tellergerechte Scheiben aufgeschnitten.

saftige Scheiben des ausgeschnittenen Schweinnackens, der nach Bologneser Art in Milch geschmort wurde
saftige Fleischscheiben – Schweinebraten Bologneser Art

Als Beilage haben wir ein paar Rosmarinkartoffeln im Backofen zubereitet. Passt perfekt zu dem Milchschmorbraten.

Kartoffelspalten bedeckt von vielen Kräutern und Rosmarin auf einem Backblech
Rosmarinkartoffeln auf dem Backblech

Insgesamt kann man für die Zubereitung gute 3 Stunden rechnen, wobei es wirklich nicht viel Arbeit ist. Man braucht wirklich nur Zeit und Geduld, aber das lohnt sich. Auf dem Teller sah es dann so aus.

der fertige Teller mit einer Scheibe Schweinbraten, etwas brauner Soße daraus und ein paar Rosmarinkartoffeln als Beilage
der fertige Teller – Schweinebraten Bologneser Art

Wirklich unglaublich, was da nur aus Milch für eine geniale Soße zu einem perfekten Schweinebraten entsteht. Dazu eins schönes Glas Wein und man holt sich italienischen Genuss nach Hause. Ausprobieren lohnt sich.

Oder wie man in Bayern sagt: „Es gibt nix feiners, wie von der toten Sau a Schweiners“.

der fertige Teller mit einer Scheibe Schweinbraten, etwas brauner Soße daraus und ein paar Rosmarinkartoffeln als Beilage

Schweinebraten Bologneser Art

Ein auf den ersten Blick sehr ungewöhnlich klingendes Rezept aus der traditionellen italienischen Küche. Des Ergebnis hat so gar nichts mit dem zu tun, was man sich normalerweise unter einem Schweinebraten vorstellt, schmeckt aber einfach unglaublich. Aber es braucht Zeit!
Rezept drucken Pin Recipe
Zubereitungszeit 3 Stunden Std.
Gericht Hauptgericht
Küche Italienisch

Kochutensilien

  • Bräter

Zutaten
  

  • 1,5 kg Schweinebraten (Nacken)
  • 15 gr Butter
  • 3 EL Pflanzenöl (hitzebeständig)
  • 1 Liter Milch
  • Salz
  • Pfeffer

Anleitungen
 

  • Öl und Butter kommen in eine (möglichst schwere und ausreichend große) Bratreine
    Pflanzenöl und etwas Butter in einer Bratreine - Startpunkt für einen Schweinebraten Bologneser Art
  • bei mittlerer Hitze erwärmen, bis die Mischung schäumt und leicht braun wird
    braune Butter in der Bratreine
  • das noch ungewürzte (!) Fleisch kommt in die warme Butter und wird von allen Seiten angebraten.Dabei ist es wichtig, dass das Fett nicht zu heiß wird, lieber mehr Zeit investieren
    angebratener Schweinenacken in der braunen Butter
  • wenn das Fleisch gut angebraten ist wird es mit Salz und Pfeffer gewürzt und 1/4 Liter Vollmilch in den Bräter gegossen
    in die Bratreine mit dem frisch gewürzten Schweinenacken wird Milch eingegossen
  • die Milch kurz aufkochen, dann die Temperatur reduzieren, bis die Milch nur noch leicht köchelt. Den Deckel schräg auflegen (es muss nach oben noch etwas offen sein) und eine guten Stunde den Braten schmieren lassen
    aufschäumende Milch neben dem Schweinenacken in der Bratreine
  • Das Fleisch regelmäßig wenden und weiter schmoren lassen, biss die Milch fast ganz verkocht ist.
    Bologneser Schmorbraten in fast vollständig verkochter Milch
  • Dann wieder 1/4 Liter Milch zugeben und weiter schmoren lassen
    aufschäumende Milch neben dem Schweinenacken in der Bratreine
  • den Deckel richtig aufsetzen und für 30 Minuten weiter garen. Die Soße wird immer dunkler.
    Schmorbraten in leicht brauner, aufkochender Milchsoße
  • Den Deckel wieder auf den Bräter und weitergaren, bis die ganze Milch verkocht ist. Dabei Das Fleisch immer wieder mal wenden.
    Schmorbraten in der Bratreine frisch mit Milch angegossen
  • Jetzt noch einmal 1/4 Liter Milch dazugeben und bei schräg aufgesetzten Deckel weiter köcheln, bis sich das Fleisch weich anfühlt und die ich zu braunen Klümpchen eingekocht ist.
    die Milch in der Bartreine bildet braune Klümpchen, der fertig geschmorte Schweinebraten liegt in der nussbraunen Soße
  • Das Fleisch aufschneiden und mit ein paar Rosmarinkartoffeln servieren
    der fertige Teller mit einer Scheibe Schweinbraten, etwas brauner Soße daraus und ein paar Rosmarinkartoffeln als Beilage
Veröffentlicht unter Aus der Küche,Rezepte,Schwein,Selbst gekocht | Verschlagwortet mit Schmorbraten,Schweinebraten,Schweinebraten Bologneser Art | Kommentar hinterlassen

Kategorien

Seite durchsuchen

Archive

Stop Putin

Kategorien

  • Allgemein
    • Dekretistan
    • Modellbahn
  • Aus der Küche
    • Bäckerei
    • Patisserie
    • Selbst gekocht
  • Bautagebuch
  • Ereignisse
    • Ausflüge
    • Feiern / Partys
    • Feiertage
    • Urlaub
      • Bali
      • Dänemark
      • Deutschland
        • Brandenburg
        • Erding
        • Hallbergmoos
        • München
      • England
      • Frankreich
      • Italien
        • Südtirol
        • Trient
        • Venetien
      • Kanada
      • Kroatien
      • Mexiko
      • Österreich
      • Schweiz
      • Singapur
      • Spanien
      • Tschechien
      • USA
        • Alabama
        • Arizona
        • Colorado
        • D.C.
        • Florida
        • Hawaii
        • Idaho
        • Kalifornien
        • Louisiana
        • Montana
        • Nebraska
        • Nevada
        • New York
        • Tennessee
        • Utah
        • Wyoming
  • Familie
    • Astrid
    • Katharina
    • Malina
    • Melanie
    • Rutzen
    • Sterr
    • Thomas
  • Fotogruppen
    • Freilicht.me
    • UT DSLR-Forum
  • Freunde
    • Leopold
    • Renate
  • Grill / BBQ
    • Dutch Oven
    • Jacksonville5
    • Oberhitzegrill
    • Rezepte
      • Desserts
      • Fisch
      • Gemüse / Beilagen
      • Kalb
      • Rind
      • Rubs / Mobsaucen / BBQ – Saucen
      • Schwein
    • Smoker
    • Smokey Mountain
    • Weber Spirit
      • Wok
  • Panoramas
    • Kugel – Panoramas
    • Little Planet
  • Radltouren
    • ADFC
    • Donauradweg
    • Loireradtour
    • Tagestouren
  • Sport
    • Leichtathletik
    • Motorsport
    • Trendsport
  • Verkehrsschilder / Hinweisschilder

Kalender

Oktober 2020
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
« Sep.   Nov. »

Neueste Kommentare

  • T.Sterr bei Neues aus Dekretistan – Trump und Alcatraz
  • Heike bei Neues aus Dekretistan – Trump und Alcatraz
  • Neues aus Dekretistan – Trump und Alcatraz | Familie Sterr bei USA Urlaub Okt. 2013 / Tag 15 / San Francisco
  • frische Tomaten – demnächst aus eigener Erzeugung | Familie Sterr bei Gefüllte Tomaten vom Grill
  • Fernweh in Farben - Disney's Boardwalk - Around and About bei Haunted Mansion

Die nächsten Ereignisse

  • Weihnachten am 25. Dezember 2025
  • Silvester am 31. Dezember 2025
  • Geburtstag Peter H am 23. Februar 2026
  • Geburtstag Peter H am 23. Februar 2027

Seiten

  • Familie
    • Astrid
      • Blogbeiträge
    • Thomas
      • Blogbeiträge
    • Katharina
      • Blogbeiträge
    • Melanie
      • Blogbeiträge
  • Aus der Küche
    • Selbst gekocht
    • Bäckerei
    • Patisserie – Konditorei
    • Küchenausrüstung
  • Radltouren
    • Grundsätzliches
    • Kettwiesel – Tandem
    • Kettwiesel for four
    • Weber Kargo Anhänger
    • Tourenberichte
      • Loireradtour
      • Donauradweg
      • Tagestouren
    • Trackaufzeichnung
    • Nachbereitung
    • ADFC – Erding: Termine
    • Fahrrad – Links
  • Grillsport
    • Ausrüstung
      • Smoker
      • Gasgrill
      • Gasgrill – der Neue
      • Smokey Mountain Cooker
      • Oberhitzegrill
      • Dutch Oven
      • Zubehör
    • Grillsportverein
    • Vergrillungen
    • Grill – Rezepte
      • Rindfleisch
      • Schwein
      • Fisch
      • Kalb
      • Gemüse / Beilagen
      • Desserts
      • Rubs / Mobsaucen / BBQ – Saucen etc.
    • Links zum Thema Grill – Barbecue (BBQ) – Dutch Oven
  • Fotos
    • Bilder aus München
    • Bilder von Brunnen
  • Katharinas Reiseblog
  • Termine
    • Terminkalender
  • Nachrichten
    • Steuermonitor
    • Tagesschau Nachrichten
    • Süddeutsche Zeitung / Topthemen
    • Spiegel Online
    • B5 Aktuell
    • Kicker
    • SZ Sportnachrichten
  • Seglersprüche
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Urheberrecht

Die neuesten Inhalte

  • (k)ein Schnäppchen
  • Schwestern
  • Neues aus Dekretistan – Trump und Alcatraz
  • frische Tomaten – demnächst aus eigener Erzeugung
  • Eselrennen 2025 – Volksfest Hallbergmoos
  • Stoa 169 – Kunstwerk im Pfaffenwinkel
  • Frohe Ostern
  • Ausflug in die bayerischen Berge – schön war es trotzdem
  • Einfacher Genuss – einfach ein Genuss
  • Zeitumstellung – es ist mal wieder soweit
©2025 - Familie Sterr Datenschutzerklärung
↑
Diese Website verwendet sog. Cookies (z. B. bei Nutzung der Kommentarfunktion, wenn Sie sich mit einem Wordpress - Konto anmelden). Durch die weitere Nutzung der Webseite akzeptieren Sie die Verwendung dieser Technik.AkzeptierenCookies ablehnenErfahren Sie mehr