Eine von Astrids Leidenschaften ist ganz sicher das Backen. Selbst gebackene Semmeln, frisches Brot aus dem Ofen – einfach ein Genuss. Das Mehl kommt aus kleinem Mühlen hier aus der Umgebung, nur wenige Zutaten, selbstbezogener Sauerteig und natürlich keinerlei Zusatzstoffe kommen in unser Brot.
Und gibt es etwas schöneres als einen ruhigen Sonntag Morgen, an dem das Haus nach frischen Semmeln duftet?
Wer hier mitliest hat sicher schon mitbekommen, dass Astrid die Liebe zum Backen entdeckt hat. Aktuell gehen wir kaum noch zu einem Bäcker, bei uns wird alles selbstgemacht.
Bürli
Dazu braucht man natürlich vor allen Dingen das passende Mehl und davon eine ganze Menge. Regelmäßig fahren wir deshalb am Samstag los, um die Vorräte im Keller wieder aufzufüllen. Dazu gehört natürlich auch das „Standard“ – Mehl, ein Weizenmehl Typ 405.
Weizenmehl 405
Aber das reicht natürlich nicht, auch der Typ 550 ist wichtig und wird oft verwendet.
Weizenmehl 550
Damit ist es aber noch nicht am Ende, man will sich ja schließlich auch vollwertig ernähren, also darf auch ein Vollkornmehl nicht fehlen.
Weizen-Vollkornmehl
Für herzhaftere Teige reicht dann aber Weizen nicht aus, da darf es dann schon auch ein anständiger Anteil an Roggenmehl nicht fehlen.
Roggen-Vollkornmehl
Wir sind wirklich froh, dass wir die Drax – Mühle in Rechtmehring gefunden haben, die wirklich (fast) alle Wünsche von Astrid nach bestimmen Mehlsorten erfüllen kann. Dazu gehört selbstverständlich auch Dinkelmehl.
Bio-Dinkelmehl
Auch in Deutschland eher ungewöhnliche Sorten wie Baguettemehl nach dem französischen Standard T65 gibt es hier.
Baguettemehl T65
Auch seltenere Bio – Mehle wie das Champagnerroggenmehl findet man in dem kleinen Mühlenladen.
Champagnerroggenmehl
Wir fahren auch zu anderen Mühlen, um das richtige Mehl zu finden und liebe Freunde, die Astrids Leidenschaft auch schon kennen, haben uns auch schon auf Dienstreisen Mehl besorgt und mitgebracht.
Mehl für ein Pain Blanc
Für mich hört sich das zwar ein bisschen nach „Voodoo“ an, aber Astrid ist überzeugt, dass man die Unterschiede merkt und schmeckt.
Mehl „Pain Maison“
Wirklich bewerten kann ich das zwar nicht, aber ich kann sagen, ob mir ein Brot schmeckt oder nicht. Tatsächlich ist es so, dass ich nur noch im „Notfall“ zum Bäcker gehr, die frischen, selbst gebackenen Sachen sind einfach unerreicht.
Französische Mehlmischung
Heute hat Astrid in unserem Dampfbackofen zwei verschiedene Bauernbrote gemacht und ich muss mich schwer zurückhalten, um die Laibe nicht direkt anzuschneiden.
Astrids Bauernbrot
Das ganze Haus duftet nach dem frischen Brot, einfach unglaublich. Aber ich werde mich versuchen zu beherrschen und das Abendessen abwarten, auch wenn es mir sehr schwerfällt.
Zu Hause ist es wirklich am schönsten. Gut, zur Zeit zwingt und eine Grippe sowieso dazu, zu Hause zu bleiben, aber im Grunde ist das ganz gut auszuhalten. Das gilt natürlich hauptsächlich, weil Astrids Backkünste wirklich außerordentlich sind und der …Weiterlesen →
Savoir-vivre – das Leben genießen. Dazu braucht es oft gar nicht viel. Gestern hatte Astrid ein paar Bürli frisch gebacken. Die Semmeln aus Roggen- und Weizenmehl sind ein Schweizer Rezept und schmecken einfach unglaublich. Jetzt ergänzt man das noch mit …Weiterlesen →