Hier in unserer neuen Küche zaubert Astrid regelmäßig Köstlichkeiten, frische Gericht, selbst gemacht aus frischen Zutaten, die zum großen Teil aus der Umgebung stammen.
Kartoffeln, Gemüse und Eier holen wir meistens in Notzing beim Bauern, Obst gibt es oft aus dem Bayerischen Obstzentrum hier in Hallbergmoos, Fleisch und Wurstwaren holen wir bei Hofmetzgereien hier in der Umgebung (wobei wir geplant haben, dieses Jahr auch selbst in die Wurstproduktion einzusteigen).
Wir verzichten auch praktisch auf alle fertigen Produkte und Convenience – Artikel aus dem Supermarkt, Astrid macht tatsächlich alles selbst und hin und wieder versuche ich auch, sie ein wenig zu unterstützen und wenn was auf den Grill muss, dann bin ich auch mal richtig gefragt. Aber auch nur dann.
Am Wochenende durften wir für Oma und Opa und die Familie ein Essen ausrichten. Es war ausdrücklich keine Geburtstagsfeier, auf deutlichen und nachdrücklichen Wunsch gab es nur ein gemeinsames Mittagessen und danach Kaffee und Kuchen.
Nach einigem Überlegen haben wir uns dann entschieden, endlich nach ewiger Zeit mal wieder ein Schichtfleisch aus dem Dutch Oven zu machen. Das kann man gut vorbereiten und der eigentliche Kochvorgang braucht dann keine große Aufmerksamkeit mehr und es bleibt mehr Zeit für die Gäste.
Bei unserem Lieblingsmetzger, der Hofmetzgerei Pförrer am Rande von Freising, hatten wir die Zutaten bestellt und bekamen auch wunderschöne Nacken- und Lendensteaks und dazu die notwendige Menge geräuchertes (und perfekt ausgelöstes) Wammerl (Bauchspeck) .
Aus ein paar Gewürzen, etwas Senf und Olivenöl wurde dann eine Marinade („Magic Dust Rub„) angerührt und die Steaks damit kräftig eingerieben. In einer Schüssel durften die Fleischstücke dann über Nacht durchziehen. Anders als in dem Rezept habe ich aber auf Cumin verzichtet, weil den Geschmack wirklich nicht jeder mag. Beim Paprika habe ich die Hälfte durch geräucherten Paprika ersetzt und den Cayennepfeffer extrem reduziert (nur eine Messerspitze), weil unser Cayenne extrem scharf und nicht mit den üblichen Sorten vergleichbar ist. Trotzdem war es am Ende immer noch scharf genug.
Schweinesteaks im Magic Dust Rub
Am morgen des großen Tages ging es dann richtig los. Erstmal wurde der Boden und Rand des schweren Gußeisentopfs (ein Yellowstone von Camp Chef) mit dem Bacon ausgelegt.
Speckauskleidung die Dutch Oven
In dieses schöne Bett wurden dann die Steaks geschichtet, zwischen die Fleischschichten kamen immer relativ dick geschnittene Scheiben von Metzgerzwiebeln. Wichtig ist dabei, dass die Schichten am Ende wirklich dicht gepackt sind.
geschichtete Schweinesteaks mit Zwiebeln
Darauf werden dann grob geschnittene Champignons und Spitzpaprika gelegt, um einfach ein bisschen zusätzliche Aromen an die Sache zu bringen.
kurz vor der Fertigstellung
Zum Abschluss wir der Speck nach innen geklappt und mit ein paar weiteren Speckscheiben der Mantel um die Steaks vervollständigt. Everything tastes better with bacon!
gefüllter Dutch Oven
Von hier aus dauert es dann aber doch noch ein paar Stunden (genau genommen ca. 3h), bevor man da endlich was auf den Teller bekommt. Erstmal mussten aber die Holzkohlebriketts angezündet werden, damit endlich auch gekocht werden konnte.
glühende Kohlebriketts
Obwohl wir wirklich schon sehr lange nicht mehr mit Holzkohle gekocht haben klappte das sehr gut und der Topf stand in einem Bett aus glühender Kohle und auf dem Deckel lagen die Briketts für die Oberhitze.
eingeheizter Dutch Oven
Astrid hat in der Zeit ein frisches Baguette gebacken, das pünktlich fertig wurde.
Baguette
Das Fleisch braucht so ca. 3 Stunden, eine Stunde vor Ende kamen ein paar kleine Kartoffeln in den Topf, damit die direkt in der Soße mit garen konnten. Und dann war es soweit, der Deckel wurde vom Dopf gehoben und das Ergebnis war wirklich ausgezeichnet.
fertiges Schichtfleisch mit knusprigem Bacon
Wunderbar krosser Speck umhüllte das butterzarte Fleisch, im Topf hatte sich eine schöne Menge an Soße (auf dem Bild nur am Rand des Topfes zu erahnen) gebildet, die geradezu darauf wartete, von den Kartoffeln und dem Baguette aufgesogen zu werden.
Wir hatten einen absolut schönen Tag, die Kocherei verursachte keine Unruhe und sogar Oma, die eigentlich nie Fleisch isst, konnte sich mit dem Ergebnis anfreunden.
Wer mal für eine Familie oder größere Gruppe ein Essen zubereiten soll: ein Dutch Oven ist da definitiv eine gute Lösung. Man kann alles gut vorbereiten und der eigentlich Kochvorgang läuft gemütlich fast von alleine, so dass keine Hektik aufkommt. Ich hoffe, dass wir jetzt wieder öfter so kochen.
Für die Planung: Mit einem kleinen Dutch Oven wie dem hier verwendeten bekommt man gut 10 Personen satt. In unserem 12er DOPF waren am Ende 3 kg Schweinesteaks, ein gutes Kilo Bacon, 1,5 kg Metzgerzwiebeln, also schon eine ganze Menge, damit war der Topf aber auch gut gefüllt. Beim Fleisch verwende ich, abweichend vom Standard – Rezept, die Hälfte Nackensteaks und die Hälfte Schweinelende, das reduziert die Fettmenge dann doch ganz erheblich, es wird aber auch etwas weniger Soße. Am Ende zerfällt das Fleisch fast von alleine und ist wirklich unvorstellbar zart.Dazu gab es noch einen frischen Kräutersalat mit einem Himbeerdressing und natürlich hatte Astrid auch noch ein Dessert vorbereitet, gebraucht hätte es das aber nicht unbedingt, satt waren alle auch so. Aber etwas Süßes muss dann doch sein.
Die Zeit zwischen Aschermittwoch und dem Osterfest begehen die Christen mehr oder weniger streng als Fastenzeit. Wir gehören sicher zu der „Weniger-Streng-Fraktion“, trotzdem wird auf den einen oder anderen Genuss verzichtet und insgesamt versuchen wir uns in der Zeit etwas …Weiterlesen →
Astrid ist nach der Zeit in China wieder zurück und gleich am Wochenende lief bei uns die Küche heiß. Gleich am Samstag morgen haben wir eine anständige Portion Milch direkt bei unserem Bauern (Milchhof Zierer) geholt, dann startete die Käseproduktion. …Weiterlesen →
Brokkoli ist so ein Gemüse, das nicht jeder mag, obwohl es wirklich sehr gesund ist. Auch bei uns zu Hause mag es nicht jeder. Wir nutzten die Abwesenheit des Gemüse – Skeptikers und besorgten uns bei unserem Bauern hier 3 …Weiterlesen →
Das Wetter sollte an diesem Wochenende ja deutlich schlechter und vor allen Dingen kühler werden. Das traf es sich perfekt, dass mich vor in paar Wochen Thomas Märkl, unser Metzger des Vertrauens, angesprochen hatte, dass er ein besonders schönes Stück …Weiterlesen →
Portobello – Pilze sieht man in der Zwischenzeit immer öfter. Im Grunde sind die Portobellos riesige Champignons mit Köpfen, die durchaus 15 -20cm im Durchmesser haben können. Manchmal bekommt man die Dinger sogar im örtlichen Supermarkt, auf diversen Gemüsemärkten bekommt …Weiterlesen →
Sauer macht lustig behauptet ein altes deutsches Sprichwort. Das gilt ganz besonders für solche wunderbaren Früchte. Die Zitronen hatten nur einen ganz kurzen Aufenthalt bei uns, bevor Astrid sie direkt zu meiner Lieblings – Eiscreme weiterverarbeitet hat. Dazu wird erstmal …Weiterlesen →
Die Zwerchrippe (Querrippe) vom Rind wurde in Deutschland eigentlich immer nur als Suppenfleisch oder für Schmorgerichte und Gulasch verwendet, wirklich beliebt war das Fleisch an den Rippenknochen nicht unbedingt. Seit einiger Zeit machen die Stücke unter der Bezeichnung „Short Ribs“ …Weiterlesen →
Zur Zeit sind die Temperaturen hier in der Gegend durchgehend sehr hoch, es ist trocken und es gibt kaum noch Wolken am Himmel (wenn nicht gerade ein kurzes Unwetter wütet). Jedenfalls ist es heiß und zur Abkühlung hilft da einfach …Weiterlesen →
Vor einigen Tagen war ich mal wieder beim Metzger unseres Vertrauens (Hofmetzgerei Pförrer), den wir hier in unserer neuen Heimat entdeckt haben. Dort entdeckte ich in der Theke ein ganz besonderes Stück Fleisch, eine Wildschweinschulter. Wir kamen ein bisschen ins …Weiterlesen →
Diese Website verwendet sog. Cookies (z. B. bei Nutzung der Kommentarfunktion, wenn Sie sich mit einem Wordpress - Konto anmelden). Durch die weitere Nutzung der Webseite akzeptieren Sie die Verwendung dieser Technik.